Dipl.-Ing. Thorsten Niggemann
Drehgestell-Flachwagen in Regelbauart Rimmp 700
Dieser Wagon wird im richtigen Einsatz oft zum Transport von Militärgut genutzt. Und bei den 5“ Gartenbahn Fahrern oft als Sitzwagen hinter der Lokomotive genutzt. Deshalb es ist sicherlich einer der am meisten Nachgebauten Wagons.
Wir haben ein Jahr früher angefangen den Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart SSms zu bauen dieser Wagen hat den Vorteil das zwei Personen auf Ihm platz finden, aber auch den Nachteil das er sehr lang und sperrig ist so das er ganz knapp in unseren Kofferraum geht. Einige Modellbauer haben mich darauf angesprochen ob ich nicht auch eine kürzere Variante dieses Wagons habe. Nun ja, ich bin dann das Projekt angegangen und habe den rund 900mm langen Drehgestell-Flachwagen in Regelbauart Rimmp 700 konstruiert.
Achsen
Das Rad (Radkörper und Radkranz) sind aus dem Vollen in VA-Ausfertigung gedreht, die Bohrung für die Achse ist mit d 14 H7 toleriert. Die Achsen sind ebenfalls aus VA gefertigt und erhalten einen Presssitz, der mit d 14 m6 toleriert ist. Rad und Achse werden kalt miteinander verpresst. Für eine Wagenachse ist der Presssitz völlig ausreichend. Das Federpaket ist wie schon bei den vorherigen Wagons beschrieben ausgeführt.
Drehgestell
Um mir die Arbeit etwas zu erleichtern, habe ich alle Teile bei denen es möglich ist, brennen lassen. Das ist gar nicht so kompliziert, wie man sich das Vorstellt. Die zu brennenden Teile werden mit einem CAD Programm gezeichnet und können dann als „dxf“ File abgelegt werden. Mit der Diskette in der Hand geht man einfach zur nächsten Brennbude und lässt sich die Teile per Laserbrennschneidverfahren ausbrennen. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Die Brennteile haben nahezu keinen Grad und lassen sich hervorragend fräsen.
Als Material sollte man „QStE 380 TM“ angeben, das ist ein feinkörniger Stahl, den jede Brennbude vorrätig hat.
Das fertige Drehgestell besitzt eine funktionstüchtige Bremse und Federung. Beim Zusammenbau gibt es nicht viel zu beachten. Die Außenrahmenteile sind mit dem Stirnseitigen C-Profil verschweißt und nach dem ausrichten wird die Mittelkonsole separat zusammengebaut und anschließend mit dem Rahmen verschweißt. Die restlichen Anbauteile der Bremsanlage sind größtenteils hart gelötet und mit dem Rahmen verschraubt.
Rahmen
Der Tragrahmen des Drehgestell Flachwagens ist eine stabile Schweißkonstruktion. Seitenwangen bestehen aus zwei T-Profilen wobei das untere T-Profil entsprechend der Kontur gebogen wird. Zwischen beide Profile ist ein entsprechend geschnittenes Blech geschweißt. Die Querverlaufenden Stützbleche und C-Profile nehmen später die Bremsanlage und Drehgestelle auf. Nach dem der Tragrahmen fertig geschweißt ist, wurden die Seitenwangen geschliffen und gespachtelt.
Nach dem Lackieren des Tragrahmens wird die funktionstüchtige Bremse eingebaut. Bremse und Bremszylinder sind ähnlich dem gedeckten Güterwagen.
Abschließend werden noch die Drehgestelle unter den Tragrahmen geschraubt und der Wagon ist einsatzbereit.
Die Bauzeit beträgt ca. 9 Monate.